Ein Skript ist eine einfache Textdatei mit einer Abfolge von Befehlen, die das Programm steuern, automatisch Dateioperationen durchführen und Berichte erstellen können. Siehe auch Skripte und Beispielskripte.
Notation
|
Bedeutung
|
|
|
trennt die Wahlmöglichkeiten voneinander
|
()
|
umgibt einen erforderlichen Ausdruck
|
[]
|
umgibt einen optionalen Ausdruck
|
<>
|
umgibt die Beschreibung von erforderlichen Benutzerangaben
|
[...]
|
folgt einem Ausdruck, der wiederholt auftreten kann
|
Sie können lt statt left (links) bzw. rt statt right (rechts) in jedem der Befehle verwenden.
Im Folgenden sind die Skript-Befehle alphabetisch aufgeführt:
ATTRIB BEEP COLLAPSE COMPARE COPY COPYTO CRITERIA DATA-REPORT DELETE EXPAND FILE-REPORT FILTER FOLDER-REPORT HEX-REPORT LOAD LOG MOVE MOVETO MP3-REPORT OPTION PICTURE-REPORT REGISTRY-REPORT RENAME SELECT SNAPSHOT SYNC TEXT-REPORT TOUCH VERSION-REPORT
ATTRIB 
Verwendung:
attrib (+|-)<Attributliste 1> [(+|-)<Attributliste 2> [...]]
<Attributliste> kann folgende Werte enthalten:
[a][s][h][r]
Die Mac- und Linux-Versionen unterstützen attrib nicht.
Setzt (+) oder entfernt (-) die entsprechenden DOS-Dateiattribute der aktuellen Auswahl. Verwenden Sie a für Archiv, s für System, h für Versteckt/Hidden und r für Schreibgeschützt/Read-only.
Beispiele:
attrib +h
attrib +sh -a
BEEP
Verwendung:
beep
Akustisches Signal aus dem PC-Lautsprecher. Das Signal wird trotz des Befehlszeilenschalters /silent ertönen.
COLLAPSE
Verwendung:
collapse all
collapse <Pfad 1> [<Pfad 2> [...]]
Klappt alle Ordner oder Ordner mit angegebenen Pfaden zu. Die Pfade sind relativ zum Basisordner und dürfen keine Wildcards (Jokerzeichen) enthalten.
Beispiel:
collapse "Mein Ordner 1" "Mein Ordner 2"
COMPARE
Verwendung:
compare [CRC|binary|rules-based]
Vergleicht den Inhalt der aktuellen Auswahl unter Verwendung der angegebenen Vergleichsart (CRC, binär, regelbasiert). Standardmäßig wird die zuletzt benutzte Vergleichsart angewandt.
Dieser Befehl vergleicht Dateien nur einmal. Verwenden Sie CRITERIA, um zu ändern, wie Dateien nach Modifikation verglichen werden sollen.
COPY
Verwendung:
copy (left->right|right->left)
Kopiert die ausgewählten Dateien/Ordner in die angegebene Richtung: left->right (von links nach rechts) oder right->left (von rechts nach links).
COPYTO
Verwendung:
copyto [left|right|all] [path:(relative|base|none)] <Pfad>
Kopiert die ausgewählten Dateien/Ordner der angegebenen Seite in den mit der Option path spezifizierten Pfad.
• | base (Basis) behält die gesamte Ordnerstruktur relativ zu den Basisordnern aller ausgewählten Objekte bei. |
• | relative (Relativ) behält die minimale relative Ordnerstruktur aller ausgewählten Objekte bei. |
• | Die Standardeinstellungen sind all (alle) und path:none (Pfad:keiner). |
CRITERIA
Verwendung:
criteria [attrib:<Attributliste>] [version] [timestamp[:[<Sekundenzahl>sec][;IgnoreDST]]] [size|CRC|binary|rules-based] [timezone:(ignore|(left|right)(+|-)<0..12>)] [follow-symlinks] [ignore-unimportant]
<Attributliste> kann folgende Werte enthalten:
[a][s][h][r]
Die Mac- und Linux-Versionen unterstützen attrib nicht.
Setzt alle Einstellungen für Vergleichskriterien.
• | attrib schaltet den Vergleich der spezifizierten DOS-Dateiattribute ein. Verwenden Sie a für Archiv, s für System, h für Versteckt/Hidden und r für Schreibgeschützt/Read-only. |
• | version schaltet den Vergleich von Versionsinformationen ein; üblicherweise in EXE- und DLL-Dateien vorhanden. |
• | timestamp schaltet den Vergleich von Zeit-/Datumsstempeln ein. |
o | <sekundenanzahl>sec sieht Abweichungen innerhalb einer bestimmten Sekundentoleranz als identisch an. |
o | IgnoreDST (Sommerzeit ignorieren) sieht Abweichungen von genau einer Stunde als identisch an. |
• | size (Größe), CRC, binary (Binär) and rules-based (regelbasiert) sind Möglichkeiten Inhalte zu vergleichen. |
• | timezone (Zeitzone) ignoriert Zeitzonenunterschiede oder fügt einer bestimmten Seite einen Zeitzonenversatz hinzu. |
• | follow-symlinks (symbolischen Verknüpfungen folgen) behandelt symbolische Verknüpfungen und NTFS-Abzweigungspunkte als Zieldatei oder -ordner, statt als die Verknüpfung selbst. |
• | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt unwichtige Unterschiede als identisch. |
Beispiel:
criteria attrib:sh timestamp:2sec;IgnoreDST rules-based timezone:left+6
DATA-REPORT
Verwendung:
data-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Tabellenvergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander), summary (Zusammenfassung) oder interleaved (überlappend) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt Unterschiede in unwichtigem Text als identisch und ist in allen Layouts verfügbar. |
o | display-all (alles anzeigen), display-mismatches (Unterschiede anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary (Zusammenfassung) einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
o | line-numbers gibt Zeilennummern im side-by-side-Layout aus. |
DELETE
Verwendung:
delete [recyclebin=(yes|no)] (left|right|all)
Löscht die aktuell ausgewählten Dateien/Ordner auf den angegebenen Seiten. Das Argument recyclebin (Papierkorb) hat nur Auswirkungen, wenn es vom Betriebssystem unterstützt wird. Netzwerklaufwerke, entfernte Dienste und Archivdateien unterstützen es nicht.
EXPAND
Verwendung:
expand all
expand <Pfad 1> [<Pfad 2> [...]]
Klappt die angegebenen Unterordner oder alle Unterordner auf. Die Pfade sind relativ zum Basisordner und dürfen keine Wildcards (Jokerzeichen) enthalten. Unterordner müssen aufgeklappt werden, um ihren Inhalt mit weiteren Befehlen zu bearbeiten, wie z.B. SELECT (Auswählen). expand all wird keine Unterordner aufklappen, die aufgrund von Dateifiltereinstellungen vom Vergleich ausgeschlossen wurden.
FILE-REPORT
Verwendung:
file-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Bericht der aktuell ausgewählten Dateien basierend auf dem Typ der zu verarbeitenden Dateien. Beispielsweise wird ein DATA-REPORT für jene Dateien erstellt, denen ein Dateiformat für Tabellenvergleich zugeordnet ist.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander) oder summary (Zusammenfassung) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt Unterschiede in unwichtigem Text als identisch und ist in allen Layouts verfügbar. |
o | display-all (alles anzeigen), display-mismatches (Unterschiede anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary (Zusammenfassung) einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
o | line-numbers gibt Zeilennummern im side-by-side-Layout aus. |
Beispiel:
file-report layout:side-by-side options:display-mismatches &
output-to:printer output-options:print-color,wrap-word
FILTER
Verwendung:
filter <Dateimasken>
filter cutoff:([<|>](<Zeitstempel>|<Tagesanzahl>[days])|none)
filter attrib:((+|-)<Attributliste>|none)
filter size:([<|>]<Zahl>[KB|MB|GB|TB]|none)
filter exclude-protected
filter include-protected
<Attributliste> kann folgende Werte enthalten:
[a][s][h][r]
Die Mac- und Linux-Versionen unterstützen weder attrib noch exclude-protected oder include-protected.
Steuert welche Ordner und Dateitypen verglichen werden, unter Verwendung von Namenfilterung (Dateimasken), Datumsfilterung (cutoff =Datumsschwellenwert) oder anderen Filterungen (attrib (Attribute), size (Größe), exclude-protected (Geschützte ausschließen) oder include-protected (Geschützte einbeziehen)).
• | Namenfilter schließen Dateien und Ordner basierend auf ihren Namen und Pfaden ein oder aus. Mehrere Masken können mit einem Semikolon getrennt werden. Um anzuzeigen, dass es sich bei einer Maske um eine Ausschlussmaske handelt, verwenden Sie ein führendes Minuszeichen (-). Um anzuzeigen, dass sich eine Maske auf Ordner auswirkt, verwenden Sie einen angehängten, umgekehrten Schrägstrich bzw. Backslash (\). |
• | cutoff schließt alle Dateien aus, die älter (<) oder neuer (>) als der Zeitstempel sind, oder als eine Anzahl von Tagen vom aktuellen Systemdatum aus (<Tagesanzahl>days). Standardmäßig wird cutoff:< verwendet. none kann zum Ausschalten der Datumsfilterung verwendet werden. Die Datumsanalyse ist einigermaßen nachsichtig. Wenn Sie jedoch sicher sein wollen, dass das Datum korrekt erkannt wird, dann verwenden Sie jenes Format, welches in den Regionaleinstellungen Ihres Betriebssystems festgelegt ist. (Siehe Systemsteuerung > Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen.) Die Uhrzeitangabe ist optional, sollte aber hinter der Datumsangabe folgen (cutoff:"31.12.2012 13:00"). Vergessen Sie bitte nicht, Anführungszeichen (" ") zu verwenden, wenn ein Ausdruck Leerzeichen enthält. |
• | attrib beschränkt den Vergleich auf Dateien mit bestimmten, einbezogenen DOS-Dateiattributen (+), und Dateien, die kein ausgeschlossenes Attribut haben (-). Verwenden Sie a für Archiv, s für System, h für Versteckt/Hidden und r für Schreibgeschützt/Read-only. none kann zum Ausschalten der Attributfilterung verwendet werden. |
• | size schließt alle Dateien aus, die kleiner (<) oder größer (>) als die angegebene Größe sind. Standardmäßig wird die Größe in Bytes angegeben. Sie können jedoch KB, MB, GB oder TB am Ende anfügen, um Werte in Kilo-, Mega-, Giga- bzw. Terabytes darzustellen. none kann zum Ausschalten der Größenfilterung verwendet werden. |
• | exclude-protected schließt Dateien und Ordner aus, bei denen sowohl das System- als auch das Versteckt/Hidden-Attribut gesetzt ist. |
• | include-protected bezieht Dateien und Ordner ein, bei denen sowohl das System- als auch das Versteckt/Hidden-Attribut gesetzt ist. |
Beispiele:
filter "*.pas;*.dpr;*.dfm"
filter cutoff:<7days
filter cutoff:>"Dec 31, 2012"
filter cutoff:"12/31/2012 12:00pm"
filter attrib:-sh
filter "*.txt;-Mein Ordner\" attrib:+r
FOLDER-REPORT
Verwendung:
folder-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>]
Generiert einen Ordnervergleichsbericht der aktuell geladenen Basisordner. Ordner werden in ihrem aktuellen Zustand gezeigt. Um Unterordner einzubeziehen fügen Sie zuvor den Befehl expand all (alle Ordner aufklappen) ein.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander), summary (Zusammenfassung) oder interleaved (überlappend) sein. |
• | options (Optionen) ist optional. |
o | Anzeigefilter-Flags steuern, welche Dateien in den Bericht einbezogen werden. Die möglichen Werte sind display-all (alle anzeigen), display-mismatches (Ungleiche anzeigen), display-no-orphans (keine Singles anzeigen), display-mismatches-no-orphans (Unterschiede anzeigen, aber keine Singles), display-orphans (Singles anzeigen), display-left-newer (Linksseitig Neuere anzeigen), display-right-newer (rechtsseitig Neuere anzeigen), display-left-newer-orphans (linksseitig Neuere und linksseitige Singles anzeigen), display-right-newer-orphans (rechtsseitig Neuere und rechtsseitige Singles anzeigen) und display-matches (Identische anzeigen). Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
o | Optionale Spalten können kommasepariert in den Bericht einbezogen werden. Die möglichen Werte sind: column-version (Version), column-size (Größe), column-crc (CRC-Wert), column-timestamp (Änderungsdatum), column-attributes (Attribute), column-group (Gruppe), column-owner (Besitzer) und column-vcs (Versionskontrolle). Standardmäßig sind column-size (Größe) und column-timestamp (Änderungsdatum) einbezogen. column-none kann verwendet werden, um die Standardspalten zu entfernen. |
o | Verwenden Sie das Flag include-file-links (Dateiverknüpfungen einbeziehen), um Dateiberichte zu generieren und im Ordnerbericht Verknüpfungen auf diese einzubeziehen. Nur ein Ordnerbericht, der sowohl Nebeneinander-Darstellung hat als auch HTML ist, kann dieses Kennzeichen benutzen. |
Beispiele:
folder-report layout:side-by-side &
options:column-size,column-version,column-timestamp &
output-to:clipboard output-options:html-color
folder-report layout:xml output-to:"C:\Mein Bericht.xml"
HEX-REPORT
Verwendung:
hex-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Hex-Vergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander), summary (Zusammenfassung) oder interleaved (überlappend) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | display-all (alles anzeigen), display-mismatches (Unterschiede anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary (Zusammenfassung) einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
o | line-numbers (Zeilennummern) beziehen die Byte-Adressen in das side-by-side-Layout mit ein. |
LOAD
Verwendung:
load <Sitzung>
load [create:(all|left|right)] <linker Pfad> [<rechter Pfad>]
load <default>
Lädt die angegebene Ordnervergleichssitzung, die angegebenen Basisordner oder eine neue Ordnervergleichssitzung mit Standardeinstellungen (load <default>). Auftretende Fehler beim Laden eines Basisordners führen zum Abbruch des Skripts.
• | Das Laden einer Sitzung führt dazu, dass alle ihre Einstellungen verwendet werden, außer den Anzeigefiltern (alle zeigen, nur Unterschiede, nur Identische usw.). |
• | Beim Laden von Basisordnern werden die aktuell aktiven Einstellungen verwendet. Standardmäßig werden die Programmstandards verwendet. |
• | Der optionale Parameter create (erstellen) legt einen neuen Basisordner an, sofern er noch nicht existiert. |
Beispiele:
load "Meine Sitzung"
load "C:\Mein Ordner" "X:\Dein Ordner"
load <default>
LOG
Verwendung:
log [none|normal|verbose] [[append:]<Dateiname>]
Steuert den Detaillierungsgrad der Log-Meldungen und ihren Ablageort.
• | none (keine), normal und verbose (ausführlich) bestimmen den Detaillierungsgrad der Log-Meldungen. Zu Beginn ist die Log-Funktionalität ausgeschaltet, und beginnt erst, wenn der Modus von none gewechselt wird. |
• | append: (anhängen) führt dazu, dass die Log-Meldungen an eine bestehende Datei angefügt werden, statt sie zu ersetzen. Standardmäßig werden die Log-Meldungen in die Log.txt in den aktuellen Ordner geschrieben (z.B. der Windows "Ausführen in"-Ordner in den Verknüpfungseigenschaften). |
MOVE
Verwendung:
move (left->right|right->left)
Verschiebt die ausgewählten Dateien/Ordner in die angegebene Richtung.
MOVETO
Verwendung:
moveto [left|right|all] [path:(relative|base|none)] <Pfad>
Verschiebt die ausgewählten Dateien/Ordner der angegebenen Seite in den mit der Option path spezifizierten Pfad.
• | base (Basis) behält die gesamte Ordnerstruktur relativ zu den Basisordnern aller ausgewählten Objekte bei. |
• | relative (Relativ) behält die minimale relative Ordnerstruktur aller ausgewählten Objekte bei. |
• | Die Standardeinstellungen sind all (alle) und path:none (Pfad:keiner). |
MP3-REPORT
Verwendung:
mp3-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen MP3-Vergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander) oder summary (Zusammenfassung) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt Unterschiede in unwichtigem Text als identisch und ist in allen Layouts verfügbar. |
o | display-all (alles anzeigen), display-mismatches (Unterschiede anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary (Zusammenfassung) einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
OPTION
Verwendung:
option stop-on-error
option confirm:(prompt|yes-to-all|no-to-all)
Stellt Optionen für die Skriptverarbeitung ein.
• | stop-on-error (bei Fehler anhalten) lässt das Skript auf verschiedene Fehlersituationen achten, inklusive Fehler bei Dateioperationen, und informiert den Anwender bei Fehlerauftritt bevor das Skript weiter ausgeführt wird. |
• | confirm (bestätigen) kann prompt (nachfragen), yes-to-all (stets Ja antworten) oder no-to-all (stets Nein antworten) verwenden, um Bestätigungsdialoge abzuarbeiten, die bei Dateioperationen auftreten könnten. Standardmäßig wird prompt (nachfragen) verwendet. |
PICTURE-REPORT
Verwendung:
picture-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Bildvergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander) oder summary (Zusammenfassung) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt Unterschiede in unwichtigem Text im summary-Layout als identisch. |
REGISTRY-REPORT  
Verwendung:
registry-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Registry-Vergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander) oder summary (Zusammenfassung) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | display-all (alles anzeigen), display-mismatches (Unterschiede anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary (Zusammenfassung) einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
RENAME
Verwendung:
rename [regexpr <Alte Maske>] <Neue Maske>
Führt, unter Verwendung der angegebenen neuen Maske, eine Mehr-Dateien-Umbenennung auf der aktuellen Auswahl durch. regexpr (regulärer Ausdruck) verwendet eine alte Maske, um eine Umbenennung mit regulären Ausdrücken durchzuführen. Standardmäßig wird eine Umbenennung in DOS-Weise durchgeführt.
Beispiele:
rename *.bak
rename regexpr (...)(...)\.txt $2$1.txt
SELECT
Verwendung:
select <Auswahlmaske 1> [<Auswahlmaske 2> [...]]
<Auswahlmaske> kann eine der folgenden sein:
all
[(left|right|all).][(exact|diff|newer|older|orphan|all).][(files|folders|all)]
empty.folders
Steuert, auf welchen Dateien und Ordnern Operationen ausgeführt werden können. Lediglich Dateien und Ordner, die mindestens einer der Auswahlmasken entsprechen, werden Teil der Auswahl.
• | left (links), right (rechts) oder all (alle) beschränkt die Auswahl auf die angegebene Seite. Standardmäßig wird all (alle) verwendet. |
• | exact (identisch), diff (ungleich), newer (neuer), older (älter), orphan (Single) oder all (alle) beschränkt die Auswahl basierend auf dem Vergleichsergebnis. diff bezieht sich auf Unterschiede aufgrund von Kriterien statt des Zeitstempels. Um Zeitstempel zu vergleichen, verwenden Sie stattdessen newer (neuer) oder older (älter). Ordner müssen den angegebenen Ergebnistyp enthalten, um betroffen zu sein. Standardmäßig wird all (alle) verwendet. |
• | files (Dateien), folders (Ordner) oder all (alle) beschränkt die Auswahl auf Dateien, Ordner oder beides. Standardmäßig wird all (alle) verwendet. |
• | Bei empty.folders (leere Ordner) handelt es sich um eine spezielle Auswahlmaske, die leere Ordner auswählt. |
Beispiele:
select all
select left
select exact
select files
select right.diff
select left.folders
select newer.files right.older.files
SNAPSHOT
Verwendung:
snapshot [save-crc] [save-version] [expand-archives] [follow-symlinks] [include-empty] [no-filters] left|right|path:<Pfad> [output:<Ziel>]
Speichert einen Schnappschuss (nur lesbar) des angegebenen Ordners.
• | save-crc (CRC speichern) berechnet CRC-Werte für alle Dateien und speichert sie als Teil des Schnappschusses. |
• | save-version (Version speichern) speichert Versionsinformationen ausführbarer Dateien. |
• | expand-archives (Archive erweitern) speichert den Inhalt von Archivdateien in erweitertem Format. |
• | follow-symlinks (symbolischen Verknüpfungen folgen) speichert jene Dateien und Ordner, auf die symbolische Verknüpfungen zeigen. |
• | include-empty (leere Ordner einbeziehen) speichert Ordner, die leer sind oder nur ausgeschlossene Dateien enthalten. |
• | no-filters (keine Filter) speichert alle Dateien ohne Rücksicht auf aktive Dateinamenfilter. |
• | left (links), right (rechts) und path (Pfad) geben den zu speichernden Ordner an. left (links) oder right (rechts) speichern einen Schnappschuss einer der geladenen Basisordner, und path (Pfad) speichert einen Schnappschuss des angegebenen Pfades. |
• | output (Ausgabe) ist optional und bestimmt, wo der Schnappschuss gespeichert werden soll. Standardmäßig wird er im aktuellen Ordner gespeichert. |
o | Wenn das Ziel ein vollständiger Dateiname ist, wird dieser der Name des Schnappschusses. Wenn für das Ziel keine Dateierweiterung angegeben ist, wird .bcss verwendet. |
o | Wenn kein Ziel angegeben wird oder sich auf einen Ordner bezieht, wird ein Dateiname generiert; basierend auf dem Namen des Quellordners und dem aktuellen Systemdatum, z.B. ordner_2012-12-31.bcss. Wenn nötig, wird eine Zahl an den generierten Namen angehängt, damit bereits existierende Schnappschüsse nicht überschrieben werden. |
Beispiele:
snapshot save-crc save-version no-filters path:C:\ output:D:\
snapshot left output:"Mein Schnappschuss.bcss"
SYNC
Verwendung:
sync [visible] [create-empty] (update|mirror):(left->right|right->left|all)
Synchronisiert Ordner durch Kopieren und Löschen von Dateien. Dieser Befehl verwendet nicht die aktuelle Auswahl.
• | visible (sichtbar) aktiviert das Verhalten "Auswirkung nur auf sichtbare Dateien". Hat nur Auswirkungen auf Dateien in aufgeklappten Ordnern. |
• | create-empty (leere Ordner erstellen) aktiviert das Verhalten "Leere Ordner erstellen". |
• | update (aktualisieren) kopiert neuere Dateien und Datei-Singles in die angegebene Richtung, wobei Datei-Singles und neuere Dateien auf der gegenüberliegenden Seite unverändert bleiben. Die Verwendung von all (alle) als Richtung bedeutet, dass eine bidirektionale Synchronisation ausgeführt wird, so dass neuere Dateien und Datei-Singles in beide Richtungen kopiert werden. |
• | mirror (spiegeln) macht den Zielordner zum identischen Abbild des Quellordners. Neuere, ältere und ungleiche Dateien sowie Datei-Singles werden zum Ziel kopiert. Datei-Singles im Ziel werden gelöscht. Die Richtung all (alle) ist hierbei nicht möglich, und wird nicht funktionieren. |
Beispiel:
sync create-empty mirror:left->right
TEXT-REPORT
Verwendung:
text-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Textvergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichtes, und kann side-by-side (nebeneinander), summary (Zusammenfassung), interleaved (überlappend), patch, statistics (Statistiken) oder xml sein. Die veralteten Layouts over-under und composite wurden durch interleaved (überlappend) ersetzt. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt Unterschiede in unwichtigem Text als identisch und ist in allen Layouts verfügbar. |
o | display-all (alle anzeigen), display-mismatches (Ungleiche anzeigen), display-context (Ungleiche mit Kontext anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary, patch und statistics einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
o | line-numbers gibt Zeilennummern im side-by-side-Layout aus. |
o | strikeout-left-diffs (linksseitige Unterschiede durchstreichen) streicht im interleaved (überlappend) Layout nur die linksseitigen Zeilen durch, die unterschiedlich sind. |
o | strikeout-right-diffs (rechtsseitige Unterschiede durchstreichen) streicht im interleaved (überlappend) Layout nur die rechtsseitigen Zeilen durch, die unterschiedlich sind. |
o | Die Formate patch-normal, patch-context oder patch-unified sind im patch-Layout verfügbar. Standardmäßig wird patch-normal verwendet. |
Die veraltete Option stats-descriptive generiert stattdessen einen zusammenfassenden Bericht, und eine Warnung wird als Log-Meldung ausgegeben. Die veraltete Option stats-tabular wird im statistics-Layout ignoriert: Das statistics-Layout ist jetzt immer tabellenartig (CSV = kommaseparierte Werte).
Beispiele:
text-report layout:interleaved options:display-context &
output-to:printer output-options:print-color,wrap-word
text-report layout:patch options:patch-unified &
output-to:"Mein Bericht.txt"
TOUCH
Verwendung:
touch (left->right|right->left)
touch (left|right|all):(now|<Zeitstempel>)
Kopiert die Datei-Zeitstempel von einer Seite auf die andere, oder setzt den Zeitstempel aller Dateien einer bestimmten Seite auf die aktuelle Systemzeit (now (jetzt)) oder auf einen angegebenen Zeitstempel. Bevor Sie Zeitstempel anpassen können, müssen Sie Dateien auswählen.
VERSION-REPORT 
Verwendung:
version-report layout:<Layout> [options:<Optionen>] [title:<Berichtstitel>] output-to:(printer|clipboard|<Dateiname>) [output-options:<Optionen>] [<Vergleich>]
Generiert einen Versionsvergleichsbericht der aktuell ausgewählten Dateien.
• | layout steuert das Erscheinungsbild des Berichts. Dieses kann side-by-side (nebeneinander) oder summary (Zusammenfassung) sein. |
• | options ist optional, und ist für jedes Layout unterschiedlich. |
o | ignore-unimportant (Unwichtiges ignorieren) behandelt Unterschiede in unwichtigem Text als identisch und ist in allen Layouts verfügbar. |
o | display-all (alles anzeigen), display-mismatches (Unterschiede anzeigen) oder display-matches (Identische anzeigen) können verwendet werden, um zu steuern, welche Zeilen des Vergleichs in allen Layouts außer summary (Zusammenfassung) einbezogen werden sollen. Standardmäßig wird display-all (alle anzeigen) verwendet. |
Allgemeine Parameter für Berichte
Die Berichtbefehle (data-report (Datenbericht), file-report (Dateibericht), folder-report (Ordnerbericht), hex-report (Hex-Bericht), mp3-report (MP3-Bericht), pix-report (Bildbericht), registry-report (Registry-Bericht), text-report (Textbericht) und version-report (Versionsbericht)) müssen Informationen enthalten, wohin der Bericht gesendet werden soll, und sie können zusätzliche Informationen über das Ausgabeformat enthalten.
• | title (Titel) ist der Titel, der über dem Bericht erscheint. |
• | output-to (Ausgabeziel) steuert das Ausgabeziel. Dieses kann printer (Drucker), clipboard (Zwischenablage) oder ein Dateiname sein. |
• | output-options (Ausgabeoptionen) ist optional und wird für jedes Ausgabeziel jeweils unterschiedlich verwendet. |
o | Die Farbschemata print-color (farbig) oder print-mono (schwarz/weiß) stehen der Ausgabe printer (Drucker) zur Verfügung. Standardmäßig wird print-mono (schwarz/weiß) verwendet. |
o | Die Druckausrichtungen print-portrait (hochkant) oder print-landscape (waagerecht) stehen der Ausgabe printer (Drucker) zur Verfügung. Standardmäßig wird print-portrait (hochkant) verwendet. |
o | wrap-none (nichts umbrechen), wrap-character (Zeichen umbrechen) oder wrap-word (Wort umbrechen) steuern das Umbrechen langer Zeilen. Die printer-Ausgabe kann alle drei Optionen verwenden. Die HTML-Ausgabe kann wrap-none und wrap-word verwenden. Standardmäßig wird wrap-none verwendet. |
o | html-color (farbig), html-mono (schwarz/weiß) oder html-custom (eigenes) werden für die Ausgabe als HTML statt der Ausgabe als reinen Text benötigt. Diese Optionen stehen für die Ausgaben clipboard (Zwischenablage) und file (Datei) zur Verfügung. html-custom benötigt den Dateinamen oder die URL eines externen Stylesheets. |
• | <vergleich> kann entweder ein Sitzungsname oder ein Dateinamenpaar sein. Der Dateibericht wird den spezifizierten Vergleich verwenden, statt jener Dateien, die innerhalb des Skriptes ausgewählt wurden. Wenn Sie eine gespeicherte Sitzung verwenden, muss der Vergleichstyp zum Berichtstyp passen (z.B. muss eine Tabellenvergleichssitzung einen data-report oder file-report verwenden). |
Beispiele:
data-report layout:interleaved output-to:printer &
output-options:print-color,print-landscape
file-report layout:summary output-to:clipboard &
output-options:wrap-word,html-color
text-report layout:patch options:patch-unified &
output-to:"Mein Bericht.txt"
|